Montag, 24. April 2017

Auf den Spuren der Kleinbahn Altrahlstedt-Volksdorf-Ohlstedt-Wohldorf

Vor einigen Jahren entdeckten wir eher zufällig den Radwanderweg entlang der ausgedienten Trasse der Marschenbahn, die mittlerweile zu unseren Lieblingsrouten zählt. Als ich mehr über den alten Schienenweg erfahren wollte, stieß ich auf die Homepage von Dr. Achim Bartoschek, auf der er zahlreiche stillgelegte Bahntrassen beschreibt, auf denen es sich heute traumhaft radeln lässt. In seiner umfassenden Sammlung fand ich noch mehr Hinweise zu ehemaligen Bahnlinien in und um meine Heimatstadt Hamburg.

Als ich über die elektrische Kleinbahn zwischen Altrahlstedt und Wohldorf las, war meine Neugier geweckt. Für einen Ausflug sammelte ich mir noch mehr Infos aus dem Netz zusammen und erstellte einen Routenplan.

Start am Doberaner Weg am Bahnhof Rahlstedt
Oldenfelder Schule


Große Teile der Strecke sind wir bereits gefahren, ohne etwas von der Geschichte der Kleinbahn zu ahnen. Ausgangspunkt ist der Doberaner Weg an der Westseite des Regionalbahnhofs Rahlstedt. Die Strecke verlief zunächst entlang der Oldenfelder-, dann der Meiendorfer Straße. Am Spitzbergweg bog die Bahn nach Norden ab und fuhr parallel zur Straße.

Gasthof Randel
den Kreisverkehr an der dritten Ausfahrt verlassen


Dort wo der Volksdorfer Wald beginnt verließ sie den Meiendorfer Weg und bog in den Wald ein. Bei der heutigen Revierförsterei ging es parallel der Farmsener Landstraße  weiter bis Volksdorf.

Kletterwald
Revierförsterei


Nun folgt man einfach dem Wanderweg entlang der U-Bahnlinie U1 bis nach Ohlstedt. Auf dem U-Bahnwanderweg kommt man zügig voran. Vorbei geht es an den Bahnhöfen Buckhorn und Hoisbüttel.

U-Bahnhof Volksdorf
U-Bahnhof Buckhorn
Haltestelle Hoisbüttel


An der Endhaltestelle Ohlstedt ist noch nicht Schluss. Auch wenn eine eiserne Pforte zunächst die Weiterfahrt verwehrt. Nach einem kleinen Umweg vorbei am Schulhof der Schule im Walde gelangt man schnell zurück auf den Kleinbahnwanderweg.

Endhaltestelle Ohlstedt
das unterschiedliche Muster im Kopfsteinpflaster zeigt die Kleinbahntrasse


Die letzten Meter bis zum Wohldorfer Bahnhof führen durch das Naturschutzgebiet "Wohldorfer Wald". Mit etwas Glück bekommt man in den Wassertümpeln am Wegesrand Ringelnattern zu sehen, die hier auf ihre Beute lauern oder sich in der Sonne räkeln. Leider ist es mir nicht gelungen die scheuen Reptilien mit der Kamera einzufangen.

Naturschutzgebiet Wohldorfer Wald
wir sind auf dem richtigen Weg


Am Schleusenredder ist dann die Endstation der Elektrischen Kleinbahn. In dem ehemaligen Bahnhofsgebäude ist heute das Kleinbahn-Museum Wohldorf untergebracht. Daneben, unter einer Plane verborgen, steht ein alter Wagen der Straßenbahn im beklagenswerten Zustand.

Endhaltestelle der Kleinbahn Wohldorf
alter und verkommener Wagen der elektrischen Kleinbahn


Es folgt ein Abstecher zum in der Nähe gelegenen Mühlenteich. Hier bietet sich die Gelegenheit für einen Imbiss in der Wohldorfer Mühle oder beim Gasthaus zum Bäcker. Danach geht es vorbei am Herrenhaus wieder durch den Wohldorfer Wald. Eine Hinweistafel auf einen Historischen Eiskeller weist auf einen Historisch-Ökologischen Erlebnispfad hin. Eine Tour, die es für uns noch zu entdecken gilt. Nach wenigen Minuten gelangen wir dann an den U-Bahnhof Ohlstedt.

Wohldorfer Herrenhaus
eine mögliche Tour, die es für uns zu noch erschließen gilt

Hier beende ich die Führung. Wer mag radelt noch eine Weile weiter. Alternativ kann man auch vom Bahnhof Wohldorf den Alster-Wanderweg zurück in die Stadt nutzen. Viel Spaß bei eurer Tour. Mehr Fotos der Radtour, wie immer in meinem online Album


Mittwoch, 12. April 2017

Spaziergang durch Wandsbeks Geschichte - Teil 2

Mittwoch, 12. April 2017, 19:53 Ausflugstipp, Mein Hamburg, Stadtteilspaziergänge Willkommen bei der Fortsetzung der Tour durch die Geschichte Wandsbeks. Beim Spaziergang durch das Wandsbeker Gehölz passieren wir einem Geschichtsstein, auf dem ein kurzer Abriss Wandsbeks festgehalten ist. Es folgt der Gedenkstein für Matthias Claudius, der anlässlich seines 100. Geburtstags aufgestellt wurde, sowie einem Mahnmal an die Toten des ersten Weltkriegs jenseits der Wandsbeker Bahnhofstraße. Der Bahnhof Wandsbek steht bereits seit 1865 an dieser Stelle.

weiter auf den Spuren des Dichters Matthias Claudius
Regionalbahnhof Wandsbek

An der Schule Bovestraße sollte eigentlich das Hunnendenkmal stehen. Doch der Sockel der Bronzeplastik von Oskar Erich Hösel, die anlässlich der Einweihung von Preußen gestiftet wurde, ist verwaist. Aus Angst vor Metalldieben hat man das Denkmal zurückgegeben. An der Ecke zur Neumann-Reichardt-Straße steht das Haus von Christian Bove, einem wohlhabenden Kaufmann. Gleich um die Ecke, in Richtung Zentrum, steht der Klinkerbau des Charlotte-Paulsen-Gymnasiums.

2010 als das Hunnedenkmal noch auf seinem Sockel stand
das Bovehaus
das Charlotte-Paulsen-Gymnasium

Wer den Abstecher nicht scheut und der Neumann-Reichardt-Straße stadtauswärts folgt, stößt auf das alte Pförtnerhäuschen der ehemaligen "Actien-Bier-Barauerei-Marienthal". Heute werden hier Schokoriegel hergestellt. Der Duft der Schokolade liegt über weiten Teilen des Stadtviertels. Zurück auf Kurs geht die Tour durch die Geschichte beim Heimatmuseum in der Böhmerstraße weiter. Auf dem Weg dorthin kommen wir an den Terrassenhäusern in der Josephstraße vorbei. Die Häuser sind verlassen. Ob eine Renovierung oder ein Abriss der historischen Häuser bevorsteht konnte ich nicht in Erfahrung bringen.

das Pförtnerhaus der ehemaligen Brauerei
Terrassenhäuser in der Josephstraße
das Wandsbeker Heimatmuseum

In der Schädlerstraße treffen wir auf das Wandsbeker Amtsgericht. Wenn das Tor offen ist lohnt es sich einen Blick in den Hof zu werfen. Im Seitenflügel an der Schloßstraße 113 war das ehemalige Gefängnis untergebracht. Nur wenige Schritte weiter treffen wir in der Witthöfftstraße auf weitere Spuren von Matthias Claudius - das nach ihm benannte Gymnasium. Am Ende der Sackgasse führt ein Fußweg an der katholischen Sankt Josephs Kirche vorbei wieder auf die Schädlerstraße.

Wandsbeker Amtsgericht von außen
Innenhof des Amtsgerichts
Matthias Claudius Gymnasium
Sankt Josephs Kirche

An der Bezirkssporthalle vorbei treffen wir auf die Wandsbeker Marktstraße. Der Pavillon auf der anderen Straßenseite beherbergt schon seit Jahrzehnten ein Blumengeschäft. Nach nur wenigen Schritten ist die Häuserzeile von einem Grünstreifen durchbrochen. Ein paar Stufen führen zum Schimmelmann-Mausoleum und dem historische Friedhof Wandsbeks, auf dem sich auch die letzte Ruhestätte von Matthias Claudius befindet.

historischer Friedhof mit dem Schimmelmann-Mausoleum
die letzte Ruhestätte Matthias Claudius und seiner Frau Anna Rebecka

Am U-Bahnhof Wandsbek Markt, wo die Tour begonnen hat, endet sie auch. Auf dem Weg dorthin ragt links der Turm der Christuskirche in den Himmel und rechts am Ausgang des Parks steht das Denkmal mit dem Text des Abendliedes (von Matthias Claudius. Es wurde 2015 anlässlich seines 200. Todestages errichtet.

der Mond ist aufgegangen...
Christuskirche

Viel Spaß beim Rundgang.
Alle Bilder vom Spaziergang durch Wandsbek



Spaziergang durch Wandsbeks Geschichte - Teil 1

Bei Einkäufen auf dem Wandsbeker Wochenmarkt sind mir hin und wieder kleine Tafeln aufgefallen, die auf einen Historischen Rundgang hinweisen. Ähnlich wie beim Hummelbummel durch Hamburg Neustadt. Nur fehlt der Rote Faden, eine Wegmarkierung auf dem Gehweg, an dem man sich entlang hangeln kann. Dafür gibt es die kleinen Hinweisschilder, die an den Sehenswürdigkeiten angebracht sind.

Beschilderung des Historischen Rundgangs durch Wandsbek

Der Startpunkt liegt ganz in der Nähe der U-Bahnstation Wandsbek Markt, im Puvogelgarten. Dort findet man eine Tafel mit einer Übersichtskarte. Leider ist sie nicht mehr ganz aktuell und zeigt nicht alle Sehenswürdigkeiten an, die auf dem Rundgang liegen. Auch die QR-Codes, die auf den Beschreibungstafeln angebracht sind, sind nicht auf dem neuesten Stand und führen ins Digitale Nirwana. Daher habe ich einige Punkte auf meinem Rundgang ergänzt und die QR-Icons auf den meisten Fotos in meinem Alben entfernt, um Irritationen zu vermeiden.

die Übersichtkarte des Rundgangs ist leider nicht ganz aktuell

Der Garten und der Brunnen wurden nach dem Wandsbeker Ehrenbürger Friedrich Puvogel  benannt (geb. 1836, gest. 1907). Von 1873 bis zu seinem Tod gehörte er der Stadtverordnung der jungen Stadt Wandsbek an und versah er das Ehrenamt des "beigeordneten Bürgermeisters". In dem kleinen Park stehen auch die Bronzebüsten  von Heinrich Rantzau, dem Erbauer der Wandseburg und dem Astronom Tycho Brahe, die die Geschichte Wandsbeks mitprägten.

der Puvogelbrunnen
die Büsten von Heinrich Rantzau und Tycho Brahe

Der Rundgang setzt sich auf der Wandsbeker Marktstraße fort. In Höhe der Hausnummer 123, beim Durchgang zur Litzowstraße ist eines der Schilder angebracht, die an das ehemalige, im Jahr 1850 abgerissene Gebäude, des Wandsbecker Bothen hinweist wo der Dichter Matthias Claudius zeitweise wohnte. Weiter geht es auf den Spuren Claudius entlang der Straße "Hinterm Stern", in der  einst das Elternhaus seiner Frau Rebekka stand. Auch sein Dichterfreund Johann Heinrich Voß lebte eine kurze Zeit in der Straße. Auch hier weisen die roten Schilder auf die historischen Ereignisse und Personen hin.

alter Standort des "Wandsbecker Bothen"
hier stand einst das Elternhaus von Rebbecka Claudius
an dieser Adresse wohnte der Dichterfreund Johann Heinrich Voß

Gleich um die Ecke in der Straße Katunbleiche, liegt das Hamburger Staatsarchiv, das 1998 auf dem Gelände der ehemaligen Wandsbeker Feuerwehrwache errichtet wurde. Nur wenige Schritte entfernt liegen der alte jüdische Friedhof und der Gedenkstein an Dr. Simon S. Bamberger, dem ehemaligen Rabbiner. Der Stein, der an den Standort der alten Synagoge erinnern soll steht ein paar Schritte versteckt im Dotzauer Weg. Ein Fußweg zwischen der Wohnblocksiedlung, der von der Katunbleiche zum Wandsbeker Wochenmarkt führt.

Hamburger Staatsarchiv
Jüdischer Friedhof
Gedenktafel für Dr. Simon S. Bamberger 1871-1961
Gedenkstein für die ehemalige Synagoge

Der Wandsbeker Wochenmarkt findet, mit Ausnahme der Feiertage, von montags bis sonnabends zwischen 8:30 und 13:00 Uhr statt. Sonnabends mit dem reichhaltigsten Angebot an frischen Obst und Gemüse aus der Region. Philine lädt dann mit ihrer mobilen Boulangerie Française zu einer kleinen Pause zwischen den Einkäufen ein. Gleich nebenan ist das Wandsbeker Einkaufscenter "Quarree", wo auf der Aktionsfläche verschiedene Veranstaltungen ausgerichtet werden. Auch eine der ältesten Filialen des Warenhauskonzerns Karstadt schließt sich an. An der Wandsbeker Marktstraße trifft man auf die Adler Apotheke, die auch eine lange Geschichte in Wandsbek aufweist.

Gedenkstein an die ehemalige Synagoge
"Italien-Woche" im Quarree
die Adler Apotheke zählt mit zu den ältesten Apotheken Hamburgs

Am westlichen Ende des Wandsbeker Markt wachen die beiden Löwen, die bereits die Auffahrt zum Wandsbeker Schloss behüteten. Unweit davon stehen auch zwei Sandsteinvasen der ehemaligen Schlossanlage. Daneben finden sich aber auch moderne Plastiken auf dem Platz, wie die "Zeitungsleserin am Strand" und der "Ehrensprung" des zeitgenössischen Künstlers Bernd Stöcker.

die beiden Sandsteinlöwen und...

Sandsteinvasen zierten das ehemalige Wandsbeker Schloss
"der Ehrensprung"
"die Zeitungsleserin am Strand"

In der Straße "Im Schlossgarten" stand bis 1861 das dreiflügelige, spätbarocke Schloss. Nach dem Abriss wurde das Grundstück aufgeteilt. Auf einem Teil wurde das Haus des Stormarner Landrats errichtet. Betritt man das Bezirksamt am Seiteneingang "Am Alten Posthaus" findet man im Treppenhaus auf die Attika des Schlosses, die heute als beliebtes Hintergrundmotiv für frisch vermählte Paare nach ihrer Trauung im Standesamt dient. Das bunte Glasfenster ihr gegenüber wurde nach historischen Motiven vom Glasermeister Otto Pepper geschaffen.


Haus des Stormarner Landrats
Glasfenster nach historischen Motiven
Attika des Wandsbeker Schlossesbuntes

Glasfenster nach historischen Motiven
Neben dem Bezirksamt ist auf einer aktuellen Karte zum Rundgang, die man im Netz findet, in der Schloßstraße 56 der ehemalige Standort des Wandsbeker Hofes eingezeichnet. Ein Gasthaus mit gleichen Namen steht heute in der Straße "Katunbleiche".

Bezirksamt Wandsbek
an der alten Adresse des Wandsbeker Hofes ist heute ein Steak House
der Wandsbeker Hof in der Katunbleiche

Wieder in der Nähe des Ausgangspunktes bietet sich die Gelegenheit für eine Unterbrechung des Rundgangs. Im Teil 2 setzt sich die Tour durch die Geschichte Wandsbeks fort.